Digital Meal für Lehrpersonen
Viele Menschen, insbesondere auch Jugendliche, verbringen einen beträchtlichen Anteil ihrer Zeit Online. In der Schweiz nutzen Jugendliche das Internet an einem durchschnittlichen Wochentag 3 Stunden und 14 Minuten.
Einen grossen Teil dieser Zeit verbringen viele Jugendliche auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Snapchat, TikTok oder YouTube. Dabei posten sie eigene Beiträge; lesen, sehen und hören Beiträge von Personen aus ihrem Umfeld; konsumieren professionell aufbereitete Inhalte von Unternehmen und Influencer:innen; bekommen personalisierte Werbeanzeigen gezeigt; und teilen bewusst oder unbewusst sehr viele persönliche Informationen mit den Plattformbetreibern.
Das Lehrmittel Digital Meal unterstützt Lehrpersonen in ihrer medienpädagogischen Arbeit. Wir vertreten dabei eine evidenzbasierte kritisch-optimistische Perspektive auf die Mediennutzung von Jugendlichen und möchten Lehrpersonen dabei unterstützen, das Thema Mediennutzung zusammen mit den Lernenden differenziert zu diskutieren und eine kritische Selbstreflexion anzuregen.
Dafür stellen wir diverse Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und bieten ein interaktives Onlinetool, das Lernenden einen Einblick in ihre eigene Mediennutzung ermöglicht und sie für die Funktionsweise von Social-Media-Plattformen sensibilisiert.
Bestandteile von Digital Meal
Digital Meal besteht aus einem Basismodul und zwei Vertiefungsmodulen, die flexibel miteinander kombiniert werden können. So kann das Lehrmittel ideal an die Anforderungen Ihres Unterrichts angepasst werden.
Zur Unterstützung der Unterrichtsplanung stellen wir folgende Materialien zur Verfügung:
- Handbuch, inkl. Unterrichtssequenzen
- Arbeitsblätter
- Präsentationsfolien
- Digital Meal Onlinetool
Das Handbuch beinhaltet alle Informationen, die Sie als Lehrperson zur Planung des Unterrichts benötigen. Hier finden Sie einen Überblick über den modularen Aufbau des Lehrmittels, relevantes Hintergrundwissen zu Social-Media-Plattformen, nützliche Informationen zur Arbeit mit diesem Lehrmittel sowie Informationen zur Lektionenplanung und den einzelnen Unterrichtssequenzen. Handbuch herunterladen
Das Onlinetool dient der Verwaltung und Koordination der Auswertung der Nutzungsdaten. Als Lehrperson registrieren Sie sich vor der ersten Durchführung im Onlinetool. Anschliessend können Sie die Klassen erfassen und erhalten Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien und den Teilnahmelink für die Lernenden. Zudem stellen wir Ihnen im Onlinetool auch eine Demo des Datenupload und eine Beispielauswertung zur Verfügung. Zum Onlinetool
Nutzen Sie Digital Meal in Ihrem Unterricht!
Nach der Registrierung einfach Klasse erfassen, Bausteine wählen und direkt loslegen.
Einige Bestandteile des Lehrmittels sind noch in der Testphase. Falls Sie technische Probleme oder wertvolle Rückmeldungen zum Lehrmittel haben, kontaktieren Sie uns bitte via kontakt@digital-meal.ch.
Beitrag zur Forschung
Wie Soziale Medien funktionieren und was für Inhalten Nutzende in ihrem Medienalltag begegnen ist Gegegenstand unserer Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Nach dem Hochladen der Daten haben die Lernenden deshalb die Möglichkeit, ihre anonymisierten Nutzungsdaten der Forschung zu spenden.
Die Spende ist freiwillig und die gespendeten Daten werden nur zu Forschungszwecken und zur Weiterentwicklung von Digital Meal verwendet.